Als Verantwortlicher in einem Berufsfeld trägt man nicht nur die Verantwortung für die Entscheidungen, sondern auch die Konsequenzen, wenn etwas nicht nach Plan verläuft. Dies bedeutet, dass man unabhängig von Kollegen und Vorgesetzten Entscheidungen treffen kann und somit mehr Freiheit und Macht hat.
Verantwortung im Beruf
Im beruflichen Kontext ist es üblich, dass eine Verantwortungsübernahme mit einem Aufstieg, wie beispielsweise einer Beförderung, einhergeht. Diese Verantwortungserweiterung bedeutet, dass dein Vorgesetzter dir zutraut, die Unternehmensphilosophie nicht nur zu verstehen, sondern auch zu verinnerlichen und danach zu handeln.
Engagement
"Indem man freiwillig Verantwortung übernimmt, zeigt man Engagement und Fähigkeit. Dies kann langfristig dazu führen, dass einem mehr Verantwortung von Vorgesetzten übertragen wird. Selbstverantwortung ist ein wichtiger Aspekt der persönlichen und beruflichen Entwicklung."
Verantwortungsbewusstsein zeigst du im Beruf aber nicht nur, wenn du freiwillig
- …Termine mit Kunden übernimmst.
- …die Einführung einer neuen Software überwachst.
- …Projektleiter unterstützt.
- …Bestellprozesse koordinierst etc.
Du stellst dein Verantwortungsbewusstsein auch dann unter Beweis, wenn du…
- …Fehler eingestehst und dafür sorgst, dass diese nicht wiederholt werden.
- …immer zu deinem Wort stehst.
- …Kollegen nicht hängen lässt
- …dich Herausforderungen stellst
- …in hektischen Zeiten einen kühlen Kopf behältst etc.

Deine Erfolgspersönlichkeit

- Die wichtigsten Voraussetzungen auf einen Blick
- Konkrete Umsetzungsideen und Anleitungen
- Wissenswerte Inhalte für dein Business
Es kommt auf die Einstellung an
Die Übernahme von Verantwortung zeigt, dass du dich um eine korrekte und fristgerechte Ausführung einer Aufgabe bemühst. Das ist ein wichtiger Faktor für beruflichen Erfolg.
Verantwortung zu übernehmen bedeutet nicht nur, dass sie dir übertragen wird, sondern auch, dass du in der Lage bist, sie abzugeben, wenn du alleine damit überfordert bist.