Erfolg & Fokus

document.getElementById("dnld-png").onclick = function() { const screenshotTarget = document.getElementById("logo-container"); html2canvas(screenshotTarget, { allowTaint: true, useCORS: true, backgroundColor: "null", removeContainer: true, scale: 4}).then((canvas) => { const base64image = canvas.toDataURL("image/png"); var anchor = document.createElement( 'a'); anchor.setAttribute("href", base64image); anchor.setAttribute("download", "mein-dbk-logo.png"); anchor.click(); anchor.remove(); }); };

Drei Strategien für deine Zielsetzung

Klare Ziele sind der Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Diese drei Strategien können dir helfen: SMART-Modell, ALPEN Methode und Wenn-Dann-Pläne. Finde die beste Strategie für dich und erreiche deine Ziele!
Inhaltsverzeichnis

Die meisten scheuen sich davor, sich Ziele zu setzen und legen am liebsten einfach direkt los. Was dabei herauskommt, wird man dann schon sehen. Doch das ist der falsche Ansatz, denn du kannst so schnell den wirklichen Überblick verlieren. Klare Ziele haben in deiner Entwicklung viele Vorteile.

3 Methoden zur Zielsetzung:

SMART-Modell

Das SMART-Modell ist eine effektive Methode, um kurz- und mittelfristige Ziele zu definieren. Nachdem langfristige Ziele und die persönliche Vision und Mission festgelegt wurden, kann das SMART-Modell angewandt werden. Die SMART-Regel steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Indem man diese Kriterien bei der Formulierung der Ziele berücksichtigt, erhöht man die Wahrscheinlichkeit, diese auch tatsächlich zu erreichen.

ALPEN-Methode

Die ALPEN-Methode ist eine Technik aus dem Zeitmanagement. Mithilfe dieser Methode erstellt man Tagespläne und formt die eigene Arbeitsorganisation. Sie erfordert nur wenig Aufwand und steigert gleichzeitig das Zeitmanagement. Sie bündelt alle Maßnahmen, die dazu dienen, den Verlauf eines Arbeitstages so zu strukturieren, dass die zur Verfügung stehende Zeit möglichst produktiv genutzt werden kann.

Um die ALPEN Methode auf seinen Tagesplan anwenden zu können, muss man im ersten Schritt die Aktivitäten des Tages auflisten. Im nächsten Schritt der Zielplanung wird die Länge der einzelnen Aktivitäten festgelegt. Hier ist es wichtig, zusätzliche Pufferzeiten mit einzukalkulieren. Denn häufig kommt es in der Praxis vor, dass unvorhergesehene Probleme oder Aufgaben auf einen zu kommen. Hat man diese Informationen zusammen, trifft man entsprechend die Entscheidung der Ziele, welche man in der Nachkontrolle evaluiert.

Die Wenn-Dann-Pläne

Das Setzen von Zielen ist sehr wichtig, besonders bei herausfordernden Aufgaben. Wer erfolgreich werden möchte, sollte konkret planen, wann, wo und mit welchen Maßnahmen er oder sie die Ziele umsetzen möchte.

Wenn-Dann-Pläne verändern entscheidend, wie Informationen verarbeitet werden und man daraufhin erfolgreich handelt. Sie helfen, die Kluft zwischen guter Absicht und erfolgreicher Umsetzung überwinden. Wenn-Dann-Pläne legen fest, wann man sich wie in bestimmten Situationen verhalten soll. Sie helfen dabei, Probleme und schwierige Situationen zu erkennen und sich so zu verhalten wie geplant, ohne lange überlegen zu müssen. Es sind einfach anwendbare Handlungsstrategien, um das Umsetzen der Absichten in die Tat zu verbessern. Sie machen sich die Grundstruktur menschlichen Verhaltens zu Nutze. Ein bestimmter Auslöser führt zu einem bestimmten Verhalten.

In diesen Plänen werden Wahrnehmung und Aufmerksamkeit geschult. Man trainiert mental ein Verhalten, das zum Ziel führt und automatisiert dieses mit der Zeit. Erst wenn das Ziel klar ist, macht es Sinn, an die Umsetzung zu gehen und spezifische Wenn-Dann Pläne zu schmieden.

Hier Bewerten:
0 aus 0 Bewertungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Artikel